LBV Kreisgruppe Memmingen - Unterallgäu

 Mit nur vier Worten kann man die die Arbeit der LBV Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu zusammenfassen:

  • Artenschutz
  • Biotopschutz
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Umweltbildung und Jugendarbeit

Und doch steckt hinter diesen Begriffen so viel mehr: über 1.000 Mitglieder, mehr als 80 Hektar wertvolle Flächen; fachliche Naturschutz-Beratung; rege besuchter Webcam von Turmfalken; Arbeitseinsätze zum Mähen, Kartieren, Nistkastenkontrollieren und vieles vieles mehr.

 

Wir laden Sie gerne ein, uns, unsere Arbeit und aktuelle Themen auf der Homepage zu entdecken - oder noch besser: selbst aktiv zu werden.

Wir freuen uns auf Sie!

Aktuelles aus der Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu

Herbstwaldzauber begeistert junge Naturforscher

Es gibt im Herbstwald viel zu entdecken. Foto: Dr. Lena Heuß
Es gibt im Herbstwald viel zu entdecken. Foto: Dr. Lena Heuß

Strahlender Sonnenschein, leuchtende Herbstfarben und jede Menge Entdeckerlust: Beim kreativen Waldspaziergang durch den Buxheimer Wald erlebten Kinder zwischen 7 und 10 Jahren die Natur mit allen Sinnen.

 

Am Samstag, den 11. Oktober 2025, lud die LBV-Kreisgruppe Memmingen/Unterallgäu unter der Leitung von Helene Kobel und Lena Heuß zum „Herbstwaldzauber“ in Buxheim ein.

 

Die Kinder waren vor allem fasziniert von der Vielfalt der Pilze, Moose und Flechten, die sie mit mobilen Mikroskopen ganz genau unter die Lupe nahmen. Dabei staunten sie über die winzigen Strukturen, die sich unter dem Vergrößerungsglas offenbarten. Spielerisch lernten sie beim Waldmemory, wie unterschiedlich Blätter, Rinden und Früchte sein können – und wie viel Spaß es macht, die Natur mit offenen Augen zu erkunden.

 

19.10.2025

Rohde & Schwarz Azubis machen Umweltaktion zu einem vollen Erfolg

Rohde & Schwarz Azubis helfen bei der Umweltaktion im Quellmoor. Foto: Leo Rasch
Rohde & Schwarz Azubis helfen bei der Umweltaktion im Quellmoor. Foto: Leo Rasch

Im Rahmen einer Umweltaktion mit der LBV-Kreisgruppe haben 18 Auszubildende der Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH ein Quellmoor von Schilf befreit, um den Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere zu erhalten. Da das Moor nicht befahrbar ist, wurde das Schilf manuell gemäht. Die Mädels und Jungs haben das Mähgut mit Heugabeln und Rechen eingesammelt und auf Planen verfrachtet, die dann mittels Traktor und Seilwinde geborgen wurden. Mit Kraft und guter Laune meisterten die angehenden Elektroniker für Geräte und Systeme diesen Außeneinsatz. Damit tragen sie entscheidend zum Erhalt der Artenvielfalt auf der dreieinhalb Hektar großen Fläche bei und zeigten ihr großes Engagement im praktischen Naturschutz.

 

19.10.2025

Für Kinder: Entdecke den Herbstwaldzauber am 11. Oktober 2025

Flyer Herbstwaldzauber@Lena_Heuss
Flyer Herbstwaldzauber@Lena_Heuss

Ältere Meldungen finden Sie im Archiv.

Tiere im Unterallgäu

Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Wer wird Vogel des Jahres 2026? Jetzt wählen (Di, 02 Sep 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 Ab Dienstag, den 2. September und bis zum 9. Oktober 2025 haben Sie Zeit, für Ihren Favoriten aus den fünf zur Wahl antretenden Vögel zu stimmen. Jeder von ihnen steht für ein wichtiges Naturschutzthema und repräsentiert einen gefährdeten Lebensraum, für dessen Bewahrung er im Amtsjahr stehen wird. Wer an der Wahl teilnimmt, hilft uns, der Natur auch 2026 eine Stimme zu geben und einen starken Botschafter für ihren Erhalt zu finden. Wir freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf und drücken allen Kandidaten die Daumen! Jetzt mitmachen!
>> mehr lesen


Aktuell interessant und wichtig

Welcher Vogel ist das?

Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.

 

Die 25 häufigsten Wintervögel

Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.

 

Gutes Vogelfutter erkennen

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV